Online-Sicherheitsschild

Online-Sicherheit/-Schutz

U

Besorgniserregender Aktivitäten überwachen

Gefährdete Schüler identifizieren

Trends in der Online-Sicherheit erkennen

Digitale Bürgerschaft und Wohlergehen unterstützen

Z

Die Anforderungen an die Online-Sicherheit erfüllen

Alle Ihre Schüler während des Lernens online zu schützen, kann eine Herausforderung darstellen, aber sie wurde gerade leichter! Die Tools von classroom.cloud für die Online-Sicherheit helfen Ihnen, Ihre Online-Umgebung jederzeit durch Überwachung besorgniserregender Aktivitäten zu schützen, gefährdete Schüler zu identifizieren und Trends in der Online-Sicherheit zu erkennen. Diese leistungsstarken Werkzeuge eignen sich perfekt dazu, Ihre Strategie/Richtlinien zur Online-Sicherheit zu unterstützen und die neuesten Anforderungen zu erfüllen.

Schlüsselwörter überwachen

Durch Überwachung der Schlüsselwörter und Begriffe für die Online-Sicherheit, die Ihre Schüler eintippen, kann Ihre Schule Einsichten in Trends gewinnen und individuelle Schüler identifizieren, die besorgniserregende Aktivitäten ausführen.

Das Werkzeug zur Schlüsselwortüberwachung wird durch eine mitgelieferte Datenbank mit Schlüsselwörtern und Begriffen mit mehr als 14,000 Ausdrücken unterstützt! Die Datenbank deckt eine Vielzahl von Themen ab, von Selbstverletzung, Glücksspiel, Mobbing und Rassismus – bis zu den Risiken der Radikalisierung, Drogen, sexueller Ausbeutung und mehr. Ausgelöste Vorfälle/Schlüsselwörter können auch gelöscht werden (beispielsweise bei einer falsch positiven Meldung), wobei die Aktion im Überwachungsprotokoll aufgezeichnet wird.

Sprachpakete: werden mitgeliefert, damit Ihre Schule besorgniserregende Aktivitäten in der Muttersprache der Schüler überwachen kann. Slangausdrücke werden ebenfalls berücksichtigt, was beim Abfangen ungeeigneter Kommunikation zwischen jungen Menschen, die manchmal ihre eigene Sprache zu sprechen scheinen, ausschlaggebend sein kann!

Aktualisieren und Freigeben Ihrer Keywords: Wir aktualisieren die Datenbank regelmäßig mit neuen Begriffen, denn wie wir alle wissen, verändert sich die Landschaft ständig. Um dabei zu helfen, classroom.cloud gibt Ihnen nicht nur die Möglichkeit, der Datenbank Ihre eigenen Schlüsselwörter hinzuzufügen, die für Ihre Schule und Gemeinde relevant sind – und sie sogar in Ihrem Distrikt/Trust zu teilen, sondern Sie können sie auch mit uns teilen, wenn Sie möchten! Auf diese Weise können Sie allen Schulen helfen, so sicher wie möglich zu sein, indem Sie mit uns zusammenarbeiten, um die aktuellsten und relevantesten Schlüsselwörter bereitzustellen, um die Sicherheit aller unserer Kinder zu gewährleisten.

Monitorsymbol

(Klicken Sie, um das Bild des Balkendiagramms anzuzeigen, das die nach Kategorien zugeordneten Sätze zeigt)

Online-Sicherheitswortwolke

(Klicken Sie, um das Bild der Wortwolke anzuzeigen)

Wort-Cloud für Themen im Trend

Wenn ein Schlüsselwort oder Begriff durch etwas ausgelöst wird, das ein Schüler eingetippt oder kopiert oder nach dem er gesucht hat, wird dies in eine Wort-Cloud aufgenommen. Dies ein guter Weg, um Trendthemen zu erkennen. Klicken Sie auf ein Wort in der Cloud, um eine vollständige Erklärung und Definition zu sehen, die Ihnen dabei hilft, das potenzielle Risiko zu verstehen, und dazu wird eine detaillierte Liste der Fälle angezeigt, in denen das Wort durch Ihre Schüler ausgelöst wurde.

Erfassung besorgniserregender Aktivitäten

Jedes ausgelöste Schlüsselwort wird nicht nur in die Wort-Cloud aufgenommen, sondern wird auch sofort als ein ‚Ereignis‘ erfasst. Und abhängig davon, wie schwer es ist, können die Mitarbeiter es als einfache Textdaten (niedriger Schweregrad), als Screenshot des Bildschirms oder als Bildschirmaufzeichnung (hoher Schweregrad) einsehen. Für alle Ereignisse können Sie die Daten, wie Schülername, verwendetes Gerät und Uhrzeit des Vorfalls zusammen mit der Risikoanalyse einsehen...

Der auf einer kontextbezogenen Informationsanalyse beruhende Risikoindex hilft Ihrer Schule den Schweregrad der ausgelösten Ereignisse zu bestimmen und stellt sicher, dass Sie gefährdete Schüler schnell und leicht identifizieren und unterstützen können.

Das funktioniert wie folgt:  Der Risikoindex beurteilt den Zusammenhang und die Vorgeschichte der aktuellen Aktivitäten eines Schülers (verwendetes Gerät, Uhrzeit, besuchte Websites und verwendete Anwendungen) und betrachtet sie zusammen mit früheren Warnmeldungen, die der Schüler ausgelöst hat. Aus diesen Daten wird eine Risikoindexzahl erstellt, die auf das Ereignis angewendet wird. So könnte sich ein Hochrisikoindex ergeben, wenn ein Schüler wiederholt außerhalb der Schulstunden in einer unüberwachten Situation, wie der Schulbücherei, nach Online-Sicherheitsthemen (z.B. Selbstmord) gesucht hat. Ein niedrigerer Index könnte sich ergeben, wenn ein Schüler nach einem Stichwort mit niedrigerem Risiko in einer lokalen Anwendung während der Schulstunden sucht, was Teil des Lehrplans sein könnte.

Sie können E-Mail-Benachrichtigungen konfigurieren, um geeignete Mitarbeiter zu informieren, wenn Schüler ein überwachtes Schlüsselwort oder einen Begriff auslösen – und das Register Online-Sicherheit gibt Ihnen schnell einen Überblick, wenn eine neue Auslösung eintritt.

Überprüfen Sie ausgelöste Ereignisse nach ihrem Risikograd

(Klicken Sie, um das Bild der ausgelösten Ereignisse anzuzeigen)

Überprüfen Sie das Symbol

(Klicken Sie hier, um das Bild eines ausgelösten Ereignisses mit „hohem Schweregrad“ anzuzeigen.)

Monitorsymbol

(Klicken Sie hier, um das Bild der Aktualisierung ausgelöster Ereignisse anzuzeigen)

Monitorsymbol

(Klicken Sie hier, um das Bild der Online-Sicherheits-E-Mail-Warnungen anzuzeigen)

Ereignisse verfolgen

Neue Ereignisse werden im Register Online-Sicherheit des Webportals signalisiert, so dass Sie sofort sehen können, wie viele Begriffsübereinstimmungen identifiziert worden sind und jetzt zur Überprüfung bereit stehen.

Um den Mitarbeitern zu helfen, darüber auf dem Laufenden zu bleiben, welche Auslöser überprüft werden müssen (oder Kollegen wissen zu lassen, wo sie weiterarbeiten müssen, wenn Sie auf Urlaub sind), werden alle neuen Ereignisse als 'neu' markiert, – und wenn Sie sie überprüfen, können Sie sie entweder als 'wird bearbeitet' oder als 'abgeschlossen' markieren. Sie können außerdem Anmerkungen hinzufügen und Einzelheiten über alle Folgemaßnahmen eingeben. Zusätzlich können Sie Einzelheiten über ein ausgelöstes Ereignis drucken, speichern oder per E-Mail versenden oder einen Screenshot der Ergebnisse an einen Kollegen für die Weiterverfolgung schicken.

Wenn Google Classroom verwendet wird, kann das Kontofoto jedes Schülers importiert und auf der Lehrerkonsole gezeigt werden. Dies kann der Lehrkraft helfen, die Schüler während des Unterrichts zu identifizieren.

Integration mit MYCONCERN und CPOMS: Schulen mit einem MyConcern/CPOMS-Konto können dies jetzt direkt mit classroom.cloud integrieren. Das bedeutet, dass Sie bei der Überprüfung eines ausgelösten Vorfalls diesen mit einem Schüler in Ihrem MyConcern/CPOMS-Konto verknüpfen können – und Sie können den Vorfall dann in classroom.cloud und auch in MyConcern/CPOMS sehen.

Einstellungen für die Überwachung wählen

Das letzte, was man bei der Überwachung der digitalen Online-Sicherheit möchte, sind falsche Alarme. Um Ihnen zu helfen, diese zu reduzieren, können Sie wählen, ob bestimmte Anwendungen und Websites von der Überwachung ausgeschlossen werden sollen. Wenn die Schüler zum Beispiel PowerPoint oder Excel verwenden, können Sie diese Programme von der Überwachung ausschließen, so dass Sie sich auf Bereiche mit höherem Risiko konzentrieren können.

Integration mit Microsoft Teams: : Sie können wählen, zu dem Microsoft 365-Mandanten der Schule Verbindung aufzunehmen, damit Sie Teams-Chats, -Kanäle und mehr überwachen können. Auf gleiche Weise können Sie ausgewählte Kanäle und Nutzer von der Überwachung ausschließen, wie z.B. Lehrer-Chats. Das Filtern von Teams-Gruppen wurde verbessert, so dass es jetzt leichter ist, die Gruppe zu finden, die Sie bezüglich der Online-Sicherheit überwachen möchten.

Bilder verdunkeln:Für die Überprüfung eines ausgelösten Vorfalls können Sie wählen, Bilder oder Screenshots zu verdunkeln, wenn Sie befürchten, dass Mitarbeiter anstößigen Bildern ausgesetzt werden könnten. Das Verdunkeln der Bildern kann auch nützlich sein, um Vorfälle auf feinfühlige Weise mit Schülern durchzugehen.

Altersgerechte Gruppierungen Sie können Gruppen von Schülergeräten erstellen und spezielle Einstellungen auf sie anwenden. Spezifische Einstellungen können auf jede Gruppe von Schülergeräten angewendet werden, und Sie können jetzt den Online-Sicherheitsnutzer angeben, der Warnmeldungen erhalten soll, die durch Schüler ausgelöst werden, die Mitglieder der angegebenen Gruppen sind. Sie können die Schlüsselwort-/Begriffsliste und alle durch Schüler gemeldeten Anliegen nach Online-Sicherheitsgruppe gruppieren und filtern.

Monitorsymbol

(Klicken Sie hier, um das Bild der Überwachungseinstellungen anzuzeigen)

Monitorsymbol

(Klicken Sie hier, um das Bild der Online-Support-Ressourcen anzuzeigen)

Schüler stärken

Ein Anliegen melden: Schüler können jetzt Bedenken melden, indem sie eine vertrauliche Nachricht an einen vertrauenswürdigen Mitarbeiter senden. (Android Unterstützung folgt in Kürze). Sie können Mitarbeiter als „Ansprechpartner für Anliegen“ auswählen und diese erhalten automatisch eine E-Mail, die das von einem angemeldeten Schüler angemeldete Anliegen bestätigt classroom.cloud. Sie können auch zusätzliche Mitarbeiter auswählen, die E-Mails erhalten sollen, die keine primären „Ansprechpartner für Bedenken“ sind, z. B. diejenigen, die möglicherweise die von Schülern gemeldeten Probleme überwachen müssen, z. B. ein Schulleiter oder Schulleiter.

Spezialkategorien für Anliegen  Wenn Online-Sicherheitsmitarbeiter ein Anliegen überprüfen, können sie es einer Kategorie zuweisen. Sie können Standardschlüsselwortkategorien verwenden oder ihre eigenen hinzufügen, um das Problem genauer zu definieren. Wenn sich das Anliegen zum Beispiel um eine Wohlfahrtsfrage handelt (unsere brandneue Schlüsselwortkategorie), könnte diesem eine neue, spezifischere Kategorie wie ‚Depression‘ oder ‚häusliche Gewalt‘ zugewiesen werden – was nützlich ist, wenn überprüft wird, welche Art von Anliegen gemeldet wird.

Online-Ressourcen: Die Schüler und Schülerinnen haben sofort Zugriff auf eine Reihe validierter Online-Hilferessourcen, darunter Einzelheiten über Kindersorgentelefone und gemeinnützige Organisationen (zu Themen wie weibliche Genitalverstümmelung (FGM), Drogenabhängigkeit, Grooming und Mobbing), die es den Schülern und Schülerinnen erlauben, diese Themen selbständig zu erkunden. Die Mitarbeiter können außerdem die vorausgefüllte Liste managen und weitere Ressourcen hinzufügen, die sie für nützlich halten.

 

Alles supersicher halten

Es liegt in der Natur der digitalen Online-Sicherheit, dass es sich um einen sensiblen Bereich handelt, der Vertraulichkeit erfordert.

Um damit zu helfen, ermöglicht classroom.cloud es Schulen, zwei Stufen für den Mitarbeiterzugang einzurichten: Online-Sicherheitsadministratoren (die vollen Zugriff auf die Werkzeuge und Ereignisse haben) und Online-Sicherheitsnutzer (die nur ausgelöste Schlüsselwörter und Begriffe sehen können). Dadurch wird sichergestellt, dass nur befugte Mitarbeiter Zugriff auf die Einzelheiten zu einem ausgelösten Vorfall und Kontrolle über die Online-Sicherheitseinstellungen haben.

Überwachungsstunden: Ihre Schule kann auch festlegen, wann die Schüler überwacht werden sollen, zum Beispiel nur während der Schulstunden oder immer, wenn die Schüler ihre Schulgeräte verwenden oder sich im Schulnetzwerk befinden.

Als ehemaliger Service-Manager für eine Kommunalverwaltung mit 360 Schulen bin ich seit frühester Zeit ein Fan der Verwendung von Verhaltenssteuerungs- und Überwachungssoftware; als Spezialist für Online-Sicherheit, der in den letzten 11 Jahren landesweit in Schulen gearbeitet hat, weis ich, wie wichtig diese Werkzeuge als zusätzliches Tool für die Sicherheit von Kindern und Jugendlichen sein können. Vor kurzem hatte ich die Gelegenheit, mich in classroom.cloud zu vertiefen; Werkzeuge wie dieses müssen einfach zu benutzen und durch nicht-technische Personen zu managen sein, aber genauso wichtig ist es, dass sie sich für die speziellen und unterschiedlichen Anforderungen einzelner Schulen eignen. Insgesamt war ich sehr beeindruckt, speziell im Zusammenhang mit der Detailliertheit der Managementoptionen, die an die Anforderungen einzelner Schulen angepasst werden können, und der einfachen Verwendung. Wenn classroom.cloud an die individuellen Bedürfnisse einer Schule angepasst und korrekt verwendet wird, stellt das Programm einen wesentlichen Nutzen für den Schutz der Schüler dar.

Alan Mackenzie

Online-Sicherheitsberater

Warum unsere Online-Sicherheitswerkzeuge so unerhört wirksam sind…

Sachgerecht entwickelt

Wir haben alles dafür getan, dass die digitalen Online-Sicherheitswerkzeuge von classroom.cloud die besten der Branche sind! Wir arbeiten mit Schülerberatern/Sicherheitsleitern, Kommunalbehörden, der Internet Watch Foundation, führenden wohltätigen Verbänden und den jungen Leuten selbst zusammen, um sicherzustellen, dass die Werkzeuge relevant, effektiv und - was besonders wichtig ist - aktuell und sicher sind.

Entwicklung der Fähigkeiten der Schüler zur digitalen Bürgerschaft

Im wirklichen Leben ist es unpraktisch, alle Risiken zu blockieren, und die Schüler könnten dann auch nicht aus ihren Fehlern lernen. Glücklicherweise trägt classroom.cloud dazu bei, eine Kultur guter digitaler Bürgerschaft zu fördern! Mithilfe der Lehr- und Lernwerkzeuge können Pädagogen angemessenes Online-Verhalten demonstrieren und die Schüler zu verantwortungsvollem Handeln ermutigen. Im Hintergrund arbeiten die Werkzeuge hart daran, sie online zu schützen.

Einsatz kontextbezogener Intelligenz

Durch den klugen Einsatz kontextbezogener Intelligenz bietet classroom.cloud Schulen wertvolle Hilfestellung bei der Erkennung gefährdeter Schüler. Der Risikoindex auf Basis kontextbezogener Intelligenz meldet Ihnen automatisch Ereignisse mit hohem Risiko und gefährdete Schüler auf der Basis des Zusammenhangs und dem Verlauf ihrer Aktivitäten. So können Sie Warnungen mit wirklich hohem Risiko priorisieren.

Hilfe bei der Arbeit mit Online-Sicherheitsrichtlinien

Überall haben Schulen eine Sorgfaltspflicht gegenüber ihren Schülern, und das bedeutet, dass sie eine Reihe von gesetzlichen Anforderungen und Richtlinien zur Online-Sicherheit zu befolgen haben. Wir haben classroom.cloud unter Berücksichtigung dieser Aspekte entwickelt, um Ihnen die Arbeit zu erleichtern!

(UK Prevent Duty, „Die Sicherheit von Kindern im Bildungswesen gewährleisten“ [KCSiE] des britischen Ministeriums für Bildung, US-Internetschutzgesetz für Kinder [CIPA] und mehr).

classroom.cloud - so leicht wie ABC...

Erzielen Sie die besten Ergebnisse mit Ihrer Klassentechnologie – Sie können classroom.cloud schnell in Betrieb nehmen und technologie-unterstütztes Lernen einsetzen!